Architektur
Leben in der Natur, voll ökologisch und NachhaltigV

 

Das architektonische Konzept

Österreichs letztes Seegrundstück wird mit der Inselwelt Jois,
iner Musterfreizeit- und Wohnanlage aufgewertet, die am baubiologischen
und ökologischen Stand des eben begonnenen Jahrtausends ausgerichtet ist.

Und, die in der Vergangeneheit dafür auch bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist.
Entsprechend diesem Standort handelt es sich also um ein besonders sensibles Bauland.

Das Bebauungskonzept sieht eine lockere – hinter einem natürlichen Schilfgürtel
integrierte und deshalb weder vom See noch vom Land stark sichtbare – Anlage vor.
Es wird die bestehende Vegetation, soweit möglich, in die Anlage hereingeholt.
Eine sorgfältige Grünraumplanung, baubiologische Gebäude und optimale Nutzung
von Alternativenergien minimieren die Veränderungen im bestehenden Naturhaushalt.

Die Häuser stehen auf Inseln die jeweils von einem Schilfstreifen eingefaßt sind,
der – auf Wunsch – die natürliche Grenze
zwischen den Inseln und Wasser darstellt. Die Wasserfläche ist von den Häusern
aus über eine vorgelagerte hölzerne Plattform beziehungsweise einen Bootssteg erreichbar.

Die Häuser wurden auf die feste Erde gestellt. Eine Aufschüttung von
Freiflächen erfolgte nicht, im Gegenteil insgesamt wurden einige zehntausend
Quadratmeter zusätzlicher Neusiedlersee-Wasserfläche durch ausbaggern geschaffen,
um tatsächlich jedes einzelne Haus direkt an Seeufer zu stellen.

Die Häuser sind so konzipiert, daß eine minimale Belastung
der unmittelbaren Umwelt und für den Bewohner entsteht.

Die besondere Konstruktion ermöglicht auch das „Haus zum Mitwachsen“. Sämtliche
Wohnräumen können mit geringem Aufwand variabel verändert werden. Mehr oder weniger
Räume, größere oder kleinere – oder sogar ein zusätzliches Fenster oder eine
zusätzliche Balkontüre, was immer Sie wollen, ihr neues Seevillen-Haus lässt
Ihnen so gut wie keine (künftigen) Wünsche offen.

Viel oder wenig Schilf – ganz wie Sie es wollen.
Durch die Aufbringung von Rollschotter können Sie mit einem Rechen rasch und bequem
kontrollieren, ob entlang Ihres Strandes Schilf – als perfekter Sichtschutz – am
Uferrand gedeiht, ober ob Sie lieber den vollen Seeblick geniessen wollen.

Viel Schilf, das heißt, wenig Schotter oder viel Schotter, wenn Sie es lieber umgekehrt haben.

Das Tolle daran: Bis zum Sommer können Sie sogar während der Jahreszeit
den Schilfbewuchs verändern. Fast, wie einen Vorhang.

 

Zum Lageplan, Preise, Größe der Seevillen und Grundstück